Winterwanderwege
Premium Winterwanderwege
Winterwandern heißt: Bewegung, Entspannung fernab von Hektik und Trubel, Kraft tanken mittendrin in intakter Natur, umgeben von der Kulisse der bayerischen Alpen. Berggipfel, Almhütten, Baumriesen eingetaucht in dickes Weiß, klare Luft, blauer Himmel, das leise Knirschen des frischen Schnees unter den Füßen, das ist Winterwandern.
Winterwandern mit Qualitätsiegel für Wanderwege im Wintersportort Reit im Winkl
Unsere Premium Winterwanderwege:
Deutschlands erster Premium Winterwanderweg
- Panoramaweg
Premium Winterwanderweg auf der Hemmersuppenalm - Länge: 6 Kilometer / Gehzeit ca. 1,5 bis 2 Stunden
- Start: Alpengasthof Hindenburghütte auf der Hemmersuppenalm
2. Premium Winterwanderweg
- Kaiserblick
Premium Winterwanderweg im Ortsbereich - Länge: 6 Kilometer / Gehzeit ca. 2 Stunden
- Start: Langlaufstadion am Festsaal, Tiroler Straße
- Highlight: Auf 3 Kilometern freie Sicht auf das Kaisergebirge mit dem „Wilden und Zahmen Kaiser“ (2344m)
Hemmersuppenalm - Wandern in den Chiemgauer Bergen
Umgeben von einer atemberaubenden Bergwelt, eingebettet in zauberhaft duftenden Almwiesen und märchenhaften Wäldern, befindet sich das sonnige Hochplateau der Hemmersuppenalm. Ein Wanderparadies wie aus dem Bilderbuch.
Woher kommt der Name Hemmersuppenalm?
Eigentlich heißt die Pflanze, die der Alm ihren Namen gegeben hat "Weißer Germer". Nach den hiesigen Sprachgebrauch aber wird sie "Hemmer" genannt. Sie ist giftig und wird vom Vieh gemieden.
Viele moosige Stellen bilden nach dem Volksmund eine richtige »Suppe«, in der die »Hemmer« besonders gedeihen, und das gab zusammen die »Hemmersuppen«. Mit ihren Mooren und Buckelwiesen und ihrem typischen Almcharakter gehört sie zu den reizvollsten Bereichen im Gemeindegebiet.
Unsere Wandervorschläge für Ihren Wanderurlaub im Chiemgau:
Hemmersuppenalm:
Gehzeit etwa 4 Stunden, 500 Höhenmeter, Einkehrmöglichkeiten, mittelschwere Bergwanderung
Von der Touristinformation führt der Weg über die Talwiesen zum Wimmerkreuz und zu den Sprungschanzen. Hier aufwärts über Weg Nr. 16 zum Alpengasthof Hindenburghütte (1200 m) auf der oberen Hemmersuppenalm. Auf Weg Nr . 13 bzw. 131 über die Nattersbergalm zum Parkplatz Seegatterl. Von dort ist es empfehlenswert den Bus zurück zum Ort zu nehmen.
Fellhorn:
Gehzeit etwa 4 - 4 1/2 Stunden, 570 Höhenmeter, Einkehrmöglichkeiten, mittelschwere Bergwanderung
Auffahrt gegen Gebühr zur Hindenburghütte. Über die Hemmersuppenalm zum Straubinger Haus (Nr. 153) zum Fellhorn (1765 m). Zurück über Weg Nr. 151 zu Alpengasthof Hindenburghütte.
Hemmersuppenalm-Winklmoosalm (2,5 Stunden) - Reit im Winkl:
Gehzeit 5 Stunden, Einkehrmöglichkeiten, mittelschwere Bergwanderung
Auffahrt gegen Gebühr zum Aloengasthof Hindenburghütte. Über Pflegereck - Eibenstock (Nr. 18) zur Winklmoosalm und nach Seegatterl. Von dort entlang der Schwarzlofer (Nr. 9) zurück zum Ort. Empfehlenswert ist von der Winklmoosalm oder von Seegatterl den Bus zum Ort zu nehmen.
Rundweg Hemmersuppenalm:
Gehzeit ca. 2 Stunden, Einkehrmöglichkeiten, leichte Wanderung
Auffahrt gegen Gebühr zur Hindenburghütte. Rundweg Richtung Anna Kapelle - Obere Hemmersuppenalm zurück zum Alpengasthof Hindenburg Hütte
Detaillierte Wanderkarten und Wanderführer erhalten Sie in der Tourist Information!
Veranstaltungs - Tipp:
Am 26. Juli findet jedes Jahr auf der Hemmersuppenalm ein Berggottesdienst in der Anna-Kapelle statt.
Erreichbarkeit:
- Mit dem Bus: Es verkehrten mehrmals täglich ab 9.00 Kleinbusse von der Touristinformation oder vom Parkplatz Blindau zum Alpengasthof Hindenburghütte auf der Hemmersuppenalm. Die Fahrt ist mit der Reit im Winkl inklusiv Card von 6,00€ auf 5,00€ ermäßigt. (Fahrservice: Tel. +49 171 5437923). Die Fahrdauer beträgt etwa 15 Minuten. Die letzte Rückfahrt ist um ca. 16:30 Uhr.
Fahrtickets bekommen Sie direkt im Bus.
Bitte beachten Sie die Betriebsruhezeiten im Frühjahr und Herbst. - Mit dem Auto: Die Auffahrt mit dem eigenen PKW ist nicht gestattet.
- Mit dem Mountainbike: Von Reit im Winkl führt parallel zur Straße nach Seegatterl ein Radweg. Von dort fährt man vorbei an der Nattersbergalm zum Alpengasthof Hindenburghütte/Hemmersuppenalm. Dieser Weg ist nur für sehr geübte Mountainbiker zu empfehlen.
Alle anderen Wege zur Hemmersuppenalm sind nicht für Mountainbiker geöffnet - Zu Fuß: Von den Sprungschanzen/Steinbachweg oder von Seegatterl über die Nattersbergalm erreichen Sie die Alm in etwa 1 1/2 Stunden. Ab Seegatterl finden Sie auch den 2 1/2 stündigen Weg über Eibenstock - Pflegereck (1260 m) zur Hemmersuppenalm
Parken:
Parkmöglichkeiten an der Tourist Information, Blindau oder Seegatterl.
Folgende Einkehrmöglichkeiten finden Sie auf der Hemmersuppenalm:
Alpengasthof Hindenburghütte
Familie Dirnhofer
Tel. und Fax +49 8640 8425
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sulzner Kaser
Familie Böddecker
Tel. 08663/2488 Fax: +49 8663 419682
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!